mzlFOKUS
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Programm

Lehrerfortbildung des MZL am 10. Oktober 2018

„Digitale Bildung – zwischen Hype und Hybris“

Uhrzeit     

Programmpunkt

9.00 Uhr

Anmeldung und Registrierung
Hauptgebäude der LMU (Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München), Bereich Speerträger im 1. Stock.
Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier.

9.30 Uhr

Eröffnung mit Grußworten von
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Wirsing, Vizepräsident der LMU und
Bernd Sibler, MdL, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus

9.45 Uhr

Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Christiane Lütge: "Digitale Bildung zwischen Hype und Hybris -
Perspektiven für die Lehrerbildung"

10.30 Uhr

12.00 Uhr

Mittagspause und Get-Together (Posterpräsentation)

14.00 Uhr

15.30 Uhr

Kaffeepause

16.00 Uhr

Podiumsdiskussion

Es diskutieren:

  • Dr. Maya Götz,
    Leiterin Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI)
  • Prof. Dr. Uta Hauck-Thum,
    Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der LMU
  • Dr. Karin E. Oechslein,
    Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung
  • Markus Ehrle,
    Senior Vice President EBU Germany, Salesforce
  • Prof. Dr. Thomas Petri,
    Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz

Moderation: Richard Gutjahr

17.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

Sponsoren


logo-bllv           logo-buchner          Conatex_DE_RGB


          logo-HB    logo-keg        logo-neuland

 

 

logo-siemensstiftung-250      

 

  logo-so-geht-medien              sskm_logo      

 

                      logo-westermann-200

Workshops

Workshop 1:

Unterrichtsanalysen mit Unterrichtsaufzeichnungen

Kurze theoretische Einführung in die Unterrichtsanalyse sowie Darstellung von Möglichkeiten und Einsatzzwecken. Anschließend praktisches Analysieren von kurzen Unterrichtssequenzen in Kleingruppen und Diskussion der Ergebnisse.

Dozierende: Dr. Juliane Aulinger, Robert Meyer

Fach: fächerübergreifend

Zielgruppen: GS, MS, RS, GYM, Fö, BS

Workshop 2:

Augmented Reality im fächerverbindenden Projekt Kunst/Geschichte

Im praxisnahen Workshop wird Augmented Reality als Schnittstellentechnologie zwischen historischem Lernort und kreativen/vermittelnden Inhalten diskutiert und anhand konkreter unterrichtspraktischer Beispiele exemplarifiziert. Wo liegen hier Potential und Grenzen im Hinblick auf Lernerorientierung, Medienkompetenz und fachdidaktischer Lernzielorientierung? Die Teilnehmenden haben Gelegenheit via Tablets selbst AR-Anwendungen zu erproben.

Dozierende: Regina Bäck

Fach: Kunst, Geschichte

Zielgruppen: RS, GYM, Fö

Workshop 3:

Inklusionsdidaktische Lehrbausteine (!DL) - eine Online-Plattform für die inklusive Lehrerbildung

Auf der Basis von Video-Sequenzen zu den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, verschiedenen Fachdidaktiken sowie inklusiven Settings entsteht an der LMU München eine Online-Plattform mit Materialien für die inklusive Lehrerbildung. Im Mittelpunkt steht das Modell der inklusiven Momente als Kern einer inklusiven Bildungstheorie. Aufgrund der großen Bandbreite an fachlichen Schwerpunkten und der hohen Zahl an Lehramtsstudierenden in der Lehrerbildung der LMU München steht insbesondere die horizontale Vernetzung der Angebote im Vordergrund. Zielgruppe der Online-Plattform sind Lehrende und Studierende in der Lehrerbildung. Im Workshop sollen exemplarische Strategien zur Entwicklung, Nutzung und Evaluation von Materialien für die inklusive Lehrerbildung vorgestellt und diskutiert werden.

Dozierende: Dr. Angelika Strauß, Prof. Dr. Ulrich Heimlich

Fach: fächerübergreifend

Zielgruppen: GS, MS, RS, GYM, Fö, BS

Workshop 4:

Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht am Beispiel des Prozentbandes

Konkrete Arbeitsmittel gelten als wirksame Unterstützung für den Erwerb mathematischer Konzepte und Techniken sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe. Im Zuge der Diskussion über digitale Bildung an Schulen wird auch der Einsatz von sogenannten virtuellen Arbeitsmitteln im Mathematikunterricht als eine effektive Technik zum Aufbau von konzeptuellem Verständnis vorgeschlagen. Der Workshop vermittelt zunächst Grundlagen zur Wirkung von (virtuellen) Arbeitsmitteln im Mathematikunterricht sowie wesentliche Prinzipien für deren Einsatz und stellt konkrete und virtuelle Arbeitsmittel exemplarisch vor. Anhand eines Unterrichtsskripts aus einer Studie des Lehrstuhls erhalten die Teilnehmer anschließend die Möglichkeit, zu reflektieren, auf welche Art ein bestimmtes Arbeitsmittel, das tablet-basierte Prozentband in den Unterricht eingebunden werden kann. Hinweis zur Zielgruppe Grundschule: in Bezug auf den Hintergrund möglich, allerdings Beispiel zur Sekundarstufe.

Dozierende: Alexander Willms

Fach: Mathematik

Zielgruppen: GS, MS, RS; GYM

Workshop 5:

Digitalisierung konkret - Fremdsprachenunterricht mit dem iPad

Digitalisierung ist das Thema der Stunde. „Es geht nicht um das Ob, sondern um das Wie“ (Andreas Hofmann). Wie lassen sich Digitalisierung und zeitgemäße Bildung verbinden? Unzählige Apps und eine Flut an Möglichkeiten verhindern es oft, richtige Wege zu finden, Tablet-Computer wie das iPad gewinnbringend einzusetzen. Basierend auf theoretischen Grundlagen (4K-Modell, etc.) erhalten Sie in diesem Workshop Anregungen sowie konkrete und erprobte Anwendungsbeispiele aus dem Fremdsprachenunterricht, sowohl für Sie als Lehrer als auch für die Schüler. Kostengünstige oder kostenfreie Apps wie Popplet Lite, PuppetPals (Director's Pass), ComicBook, Pic Collage und viele weitere werden vorgestellt und angewandt. Teilnehmende sollten nach Möglichkeit ihr eigenes iPad (oder auch andere Tablets) mitbringen und die genannten Apps bereits installiert haben. Auch die Teilnahme ohne Tablet ist natürlich möglich.

Dozierende: Georg Schlamp

Fach: Fremdsprachen

Zielgruppen: GS, MS, RS, GYM, Fö

Workshop 6:

Zufallstechniken nach Max Ernst - Digital und Analog im Crossover

Im Workshop werden fachdidaktische Ideen zu ausgewählten Techniken des Künstlers Max Ernst erprobt und mit dem Bildungsziel „Medienbildung“ verbunden. Verschiedene Zufallstechniken (z.B. Frottage, Grattage und Décalcomanie) werden mit digitaler Gestaltung verknüpft.
Bisherige Projektergebnisse sehen Sie hier. 

Dozierende: Tina Kothe, Franziska Gast

Fach: Kunst

Zielgruppen: GS, MS, RS, Fö

Workshop 7:

Lateinamerika in bewegten Bildern: Kulturelles, historisches und mediales Lernen mit Filmen im Spanischunterricht

Als Voraussetzung, um gewinnbringend und reflektiert auf digitale Bildungsangebote zuzugreifen, bedarf es besonders im Fremdsprachenunterricht einer gezielten Schulung der Text- und Medienkompetenz. Obschon der Film als mittlerweile klassisches Kunst- und Medienformat gelten kann, werden seine Lernpotentiale nicht immer konsequent ausgeschöpft, was wesentlich der inhärenten Komplexität der audiovisuellen Darstellung geschuldet ist. Mit thematischem Fokus auf der lateinamerikanischen Geschichte und anhand einschlägiger Fallbeispiele aus dem zeitgenössischen Kino wollen wir im Workshop die filmische Vermittlung als plurales Lehr- und Lernarrangement begreifen, das im Spanischunterricht ein breites Spektrum historischer Kenntnisse, (inter-)kultureller Sensibilitäten sowie kommunikativer, medialer und ästhetischer Fähigkeiten zu fördern erlaubt.

Dozierende: Prof. Dr. Kurt Hahn

Fach: Spanisch (Hispanistik/Lateinamerikanistik)

Zielgruppen: RS, GYM, BS

Workshop 8:

Im Anfang schuf Gott das Internet - aber am 7. Tag brach es zusammen. Was leistet die Digitale Bildung im Religionsunterricht?

Wir sichten verschiedene Möglichkeiten digitaler Bildung im Religionsunterricht.

Dozierende: Prof. Dr. Ulrich Schwab

Fach: Evangelische Religionslehre

Zielgruppen: MS, RS, GYM

Workshop 9:

Believe in YourSelf(ie) - Selbstdarstellung von Jugendlichen online

Im Workshop geht es um die Selbstdarstellung von Jugendlichen online: Was zeigen Jugendliche von sich online, was sind ihre Bedürfnisse sich selbst darzustellen und welche Chancen und Risiken bieten soziale Medien? Was ist für Jugendliche schön, wie nehmen sie (ihre) Körper wahr und wie wichtig ist ihnen Authentizität? Die Teilnehmenden probieren dabei verschiedene Methoden aus, um Jugendliche anzuleiten, eigene und andere (Selbst-)Darstellungen zu hinterfragen, zu erkennen, wie Selbstbilder inszeniert werden und welche Folgen Likes und Kommentare auf sie selbst und andere haben.

Dozierende: Dr. Senta Pfaff-Rüdiger

Fach: fächerübergreifend

Zielgruppen: MS, RS, GYM, BS

Workshop 10:

Antike 4.0

Ohne die Möglichkeiten digitaler (Massen-)Medien ist der Hype um Percy Jackson oder Harry Potter ebenso wenig erklärbar wie ohne die griechisch-römische Mythologie als deren Stoff- und Motivlieferant. In gleichem Maße handelt es sich aber auch bei gegenwärtigen medieninduzierten Hybris-Phänomenen in einer global vernetzten und sich als pantechnisch verstehenden Gesellschaft samt deren ethischen und sozial-kommunikativen Implikationen weniger um völlig neue, als vielmehr um zeitlose Problemfelder, deren erste (und ebenso zeitlose) theoretisch-kritische Erschließung in der Antike bzw. in der platonischen Medienkritik liegen. Dass und wie die griechisch-römische Antike in der digitalen Medienlandschaft und Gegenwartskultur nicht nur nicht mehr wegzudenken ist, sondern vielmehr auch im Sinne eines existentiellen Transfers für Schülerinnen und Schüler als hermeneutischer Schlüssel derselben fungieren kann, soll in diesem interdisziplinär ausgerichteten Workshop in Kooperation mit internationalen Fachvertretern der Antikenrezeptionsforschung eingehend erarbeitet werden. Folgende Themen- und Gegenstandsbereiche rücken dabei - auch im Zuge des „material turn“ - in den Fokus des Interesses: Mythologie, Geschichte, Philosophie, Materielle Kultur.

Dozierende: Prof. Dr. Markus Janka, Wiss. Mitarb. Raimund Fichtel, Dr. Michael Stierstorfer (Universität Regensburg), Mag. Dr. Sonja M. Schreiner (Universität Wien), Prof. Dr. Katarzyna Marciniak (Universität Warschau), Prof. Dr. Giovanna Alvoni (Universität Bologna)

Fach: fächerübergreifend

Zielgruppen: GYM

Workshop 11:

Stehcafé zum digitalen Lernen im Englischunterricht - Innovative Unterrichtsideen to go

In diesem Workshop werden vielfältige Denkanstöße und praktische Ideen zur Förderung von digital literacies und zum Einsatz digitaler Medien im Englischunterricht präsentiert. In Form eines Stehcafés erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die verschiedenen Projekte und Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl für Englischdidaktik (Medi@TEFL und Teaching with AudioVisions). Die Themen reichen dabei vom Einsatz von Apps über den Gebrauch einer Filmdatenbank bis hin zur Arbeit mit digitaler Literatur. Der Workshop beginnt mit thematischen Impulsen für die gesamte Gruppe. Danach erhalten die Teilnehmenden in Kleingruppen an jeder Station im Rotationssystem inhaltliche Inputs, erarbeiten kurze Fragestellungen und erhalten weitere Handreichungen und Ideensammlungen für den Unterricht. Der Workshop schließt mit einer moderierten Abschlussreflexion ab.

Dozierende: Prof. Dr. Christiane Lütge, Max von Blanckenburg, Dr. Thorsten Merse, Michelle Stannard, Claudia Owczarek, Dr. Petra Rauschert

Fach: Englisch

Zielgruppen: GS, MS, RS, GYM, Fö, BS

Workshop 12:

Diagnostizieren und Reflektieren von Merkmalen der Unterrichtsqualität

Im Fokus des Workshops steht die Diagnose und Reflektion von verschiedenen Merkmalen der Unterrichtsqualität. Hierzu werden Reflektionsbögen bzw. Kategoriensysteme, die im Rahmen empirischer Studien entwickelt und getestet wurden, vorgestellt. Im praktischen Teil werden diese genutzt, um Unterrichtsvideos hinsichtlich einzelner Merkmale zu reflektieren.

Dozierende: Dr. Christian Förtsch, Franziska Behling

Fach: Biologie, Chemie, Physik

Zielgruppen: RS, GYM

Workshop 13:

Zwischen analog und digital - der Mehrsprach-O-Mat

Es wird eine Online-Lernumgebung vorstellt, die das Zusammenspiel von mehrsprachiger Literatur analog und digital zum Gegenstand hat.

Dozierende: Prof. Dr. Anja Ballis

Fach: Fachdidaktik Deutsch (als Zweitsprache)

Zielgruppen: MS, RS, GYM

Workshop 14:

Les-o-mat - Lesen analog und digital

Im Rahmen des Workshops wird gezeigt, wie mediale Buchempfehlungen im Rahmen des Deutschunterrichts erstellt und in eine Webseite eingebunden werden können (www.les-o-mat.de).

Dozierende: Dr. Uta Hauck-Thum

Fach: Deutschdidaktik

Zielgruppen: GS

Workshop 15:

Arbeiten mit stummen Videos

Vertonen und Moderieren von "stummen Videos" zu Standardexperimenten der Schulphysik. Kriterien zur Bewertung sprachlicher Moderationen von Demonstrationsexperimenten. Einsatzmöglichkeiten "stummer Videos" im Unterricht.

Dozierende: Matthias Schweinberger

Fach: Physik

Zielgruppen: RS, GYM

Workshop 16:

Vorstellung eines Selbstreflexionstools zum Abgleich von beruflichen Anforderungen und personalen Merkmalen

Im Workshop soll das am Lehrstuhl für Schulpädagogik entwickelte Konzept für ein Selbsterkundungsverfahren vorgestellt werden, welches angehenden Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit gibt, Rückmeldung zu eigenen Motiven, Erwartungen und Handlungsfeldvorstellungen einzuholen. Durch angepasstes Feedback sowie verschiedene ressourcenorientierte Entwicklungsaufgaben, die den Interessierten zur Verfügung gestellt werden, sollen deren Selbstreflexionsfähigkeiten angeregt und bereits bestehende Potenziale gestärkt werden. Im Anschluss an einen Überblick über theoretische und empirische Grundlagen des Online-Tools sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops die Möglichkeit haben, einen Einblick in das Feedback und die entwickelten Reflexionsaufgaben zu bekommen und diese vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen zu diskutieren.

Dozierende: Teresa Tillmann, Nicole Sacher

Fach: Schulpädagogik

Zielgruppen: GS, MS, RS, GYM, BS

Workshop 17:

Der Nahostkonflikt in digitalen Medien

Der Workshop zeigt Möglichkeiten auf, wie man verschiedene Aspekte der Geschichte des Nahostkonflikts mit digitalen Medien unterrichten kann. Zudem wird auch auf den Umgang mit dem Nahostkonflikt in sozialen Netzwerken eingegangen.

Dozierende: StRin Daniela Arnold

Fach: Geschichte, Sozialkunde

Zielgruppen: MS, RS, GYM, BS

Workshop 18:

Digitalwerkstatt

Angenommen, Schulen bekommen in naher Zukunft die Aufforderung, ihre Computerräume aufzulösen und daraus DigiLLabs, Digitalwerkstätten usw. zu machen. Warum das? Was ist das? Was soll darin gemacht werden? Was hat das mit Programmieren, Informatik, Computational Thinking zu tun? Welche Materialien, welche Software, welche Apps bieten sich dafür an? Wie können die Inhalte in die bestehenden Fächer integriert werden? Der Lehrstuhl für Grundschulpädagogik steht vor genau dieser Herausforderung. Im Workshop werden zu diesem Thema erste Überlegungen präsentiert und diskutiert sowie bereits erprobte Materialien vorgestellt.

Dozierende: Dr. Michael Kirch

Fach: Grundschulpädagogik

Zielgruppen: GS

 

Workshop 19:

Inklusionsorientierte Sachunterrichtsdidaktik – Hochschuldidaktische Umsetzung im Rahmen eines Kooperationsprojektes

Im Workshop wird ein hochschuldidaktisches Kooperationsseminar der Grundschulpädagogik und der Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, das im Rahmen der Inklusionsdidaktischen UNI-Klasse der LMU durchgeführt wurde, vorgestellt. Im Zentrum steht dabei die Planung und Gestaltung inklusionsorientierten Sachunterrichts. Theoretische Modelle für die Planung eines solchen Unterrichts und Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit einer Tandemklasse werden vorgestellt. Videosequenzen und die Reflexion Studierender veranschaulichen die Ergebnisse aus dem Seminar.

Dozierende: Kathrin Gietl, PD Dr. Wolfgang Dworschak

Fach: Grundschulpädagogik und -didakik, Sonderpädagogik mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Zielgruppen: GS, Fö

Workshop 20:

Kooperationsseminar 1. und 2. Phase - Erfahrungen aus dem Seminar „Rätsel Schriftspracherwerb“

Im Workshop wird aus dem Kooperationsseminar "Rätsel Schriftspracherwerb" im WS 2017/18 berichtet, in dem sich Studierende und Lehramtsanwärter/-innen gemeinsam mit dem Thema "Lesen: Diagnostik und Förderung" auseinander gesetzt haben. Ergebnisse der Zusammenarbeit von Studierenden und LAAs werden dargelegt und weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Kooperationsseminaren diskutiert. Zielgruppe des Workshops sind neben Studierenden vor allem Seminarrektoren/-innen.

Dozierende: Prof. Dr. Elke Inckemann, SR Regina Winkler-Menzel

Fach: Grundschulpädagogik und -didaktik

Zielgruppen: GS

Workshop 21:

Klassenzimmer der Zukunft

Im Klassenzimmer der Zukunft haben Lehrende die Möglichkeit, verschiedene Konzepte und Methoden zum projektorientierten Arbeiten zum Thema informatische Grundbildung kennenzulernen. Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Lehrenden in Berührung mit konkreten Inhalten und Techniken kommen und erste eigene Erfahrungen zum Einsatz von Algorithmen, Programmierung und Physical Computing (Elektronik) sammeln. Anhand von Unterrichtsbeispielen mit konkretem Fachbezug können sich die Teilnehmenden die Inhalte selbstexplorativ erschließen. Im Workshop wird der didaktische Schwerpunkt auf die Anleitung zum explorativen Lernen gelegt sowie dem gendergerechten Zugang zur Thematik, also der richtigen Ansprache von Mädchen und Jungen. Hierfür ist z.B. der Einsatz von LittleBits, Calliope Mini, Ozobots, Scratch und AppInventor denkbar.

Dozierende: Dr. Julia Kleeberger

Fach: fächerübergreifend

Zielgruppen: GS, MS, RS, GYM

Workshop 22:

Apps und Kinder - Faszination, Technik und Risiken

Das Einstiegsalter für das erste eigene Smartphone ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Der Übertritt an die weiterführende Schule dient oftmals als Anlass für die Anschaffung der Geräte. Während die Kinder sich über die neuen Möglichkeiten freuen, die ihnen die Apps auf diesen Geräten bieten, sorgen sich Eltern um Risiken, denen die Kinder durch die Nutzung ausgesetzt sind. Doch was macht die Faszination für manche Apps aus und was sind konkrete Beispiele für Risiken? In diesem Workshop nehmen Sie gemeinsam mit Tante Agathe einige der beliebtesten Apps unter die Lupe. Neben grundlegenden technischen Aspekten werden dabei auch kommerzielle Modelle von App-Herstellern erklärt. So können Sie im Anschluss informiert mitdiskutieren und Ihr Wissen auch an Kinder weitergeben. Vertreten wird Tante Agathe bei diesem Workshop von Dr. Stephan Hellerbrand, einem Experten für Informationstechnik mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von Apps und Software für Unternehmen. Er ist der Gründer von brightee, der Firma hinter Tante Agathe (www.tante-agathe.de), die mit ihren Produkten und Diensten die Begleitung von Kindern in der medialen Welt erleichtert.

Dozierende: Dr. Stephan Hellerbrand

Fach: fächerübergreifend

Zielgruppen: GS, MS, RS, GYM, Fö, BS

Workshop 23:

Inklusive Politische Bildung - Herzlich willkommen auf der Insel!

Im Rahmen des Workshops wird das seit 2016 regelmäßig an der LMU durchgeführte Projektseminar „Inklusive Politische Bildung“ vorgestellt. Der Workshop wird durch ein multiprofessionelles Team aus der Sonderpädagogik und der Politikdidaktik bzw. der Schulpraxis und der Wissenschaft angeleitet. Im Zentrum steht dabei das sogenannte Inselspiel, ein in der politischen Bildung gängiges Simulationsspiel. Die Dozent*innen entführen die Teilnehmer*innen für 90 Minuten in eine karibische Inselwelt. Gemeinsam werden auf der Reise einzelne Stationen des Projektseminars durchlebt. So werden in der inseleigenen Werkstatt Materialien für einen inklusiven Politikunterricht mithilfe bereitgestellter Werkzeuge entdeckt, untersucht und gemeinsam reflektiert. Sprachsensibilität spielt dabei eine übergeordnete Rolle. Der Workshop ist praxisorientiert ausgerichtet und lebt von der Beteiligungsbereitschaft der Teilnehmer*innen.

Dozierende: Prof. Dr. Markus Gloe, Mario Riesch, Julia Miller, Vanessa Braunmiller

Fach: politische Bildung, Sozialkunde, GPG

Zielgruppen: GS, MS, RS, GYM, Fö, BS

Workshop 24:

Virtuelle Klassenreisen mit Google Expeditions

Mit dem Projekt „Virtuelle Klassenreisen mit Google Expeditions“ setzt die Stiftung Lesen gemeinsam mit der Google Zukunftswerkstatt auf eine Anregung des Lern- und Wissenserwerbs mithilfe digitaler Medien. Google Expeditions sind Virtual-Reality-Anwendungen mit sphärischen Fotos von Sehenswürdigkeiten, Naturphänomenen und Ausstellungsräumen. Die Stiftung Lesen hat Szenarien entwickelt, Google Expeditions sinnvoll im Unterricht einzubetten und eine Brücke zur Leseförderung zu schlagen. In diesem Workshop loten wir das didaktische Potenzial von VR-Anwendungen aus und nehmen die Teilnehmenden mit auf eine virtuelle Reise.

Dozierende: Jonas Seekatz, Daniel Unger

Fach: fächerübergreifend

Zielgruppen: GS, MS, RS, GYM, Fö, BS

Workshop 25:

mebis - das Reich des digitalen Unterrichts

Einführung in mebis: Vielfältige Angebote werden aufgezeigt, mit denen ein moderner mediengestützter Unterricht gestaltet werden kann.

Dozierende: Gabriele Bleisteiner

Fach: fächerübergreifend

Zielgruppen: MS, RS, GYM, BS

 

Workshop 26:

Aus der Praxis für die Praxis - eine Schule macht sich auf den Weg der digitalen Bildung!

Eine Schule im Schulversuch „Digitale Schule 2020“ – von „Good-Practice-Beispielen“, „Learning by Doing“ über Stolpersteine und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit Tablets im Unterricht. Vom Medienkompetenzrahmen zum sinnvollen didaktischen Einsatz im Unterricht! Welche fachlichen und personellen Voraussetzungen, Ausstattungen und Veränderungsprozesse sind dafür notwendig? Welche Apps haben sich bewährt?

Dozierende: Christine Schießl

Fach: fächerübergreifend

Zielgruppen: GS, MS, RS, GYM, Fö, BS

 

Workshop 27:

Digitales Lernen mit dem Tablet (Snappet)

Im Workshop wird die Lernplattform Snappet vorgestellt, die den Kindern individuelles, digitales Lernen in den Fächern Deutsch, Deutsch als Zweitsprache und Mathematik ermöglicht.

Dozierende: Yvonne Hanke-Pesch

Fach: fächerübergreifend

Zielgruppen: GS, MS

 

Workshop 28:

FSK - Chemie: Semestertests als Mittel zur freiwilligen Selbstkontrolle

Da die Zwischenprüfung als Mittel alles Gelernte aus dem Grundstudium zu wiederholen und dadurch neue Zusammenhänge zu erschließen entfallen ist, wollen wir den Studenten über die Moodle-Lernplattform der LMU eine Möglichkeit zur freiwilligen Selbstkontrolle ihres Studienerfolgs bieten. Von dieser Möglichkeit, die entfallene Zwischenprüfung auszugleichen, könnten auch die anderen Studienfächer, die in die Lehramtsausbildung involviert sind, profitieren. Daher wollen wir anhand von zwei oder drei fachbezogenen, aber sehr gesellschaftsrelevanten und interdisziplinären Themen (Querbezüge in die Physik und Biologie) unser Vorhaben im Rahmen eines Workshops präsentieren.

Dozierende: Dr. Anna Gallien

Fach: Chemie

Zielgruppen: GYM

 

Workshop 29:

Vorbereitung auf ein inklusives Bildungssystem - Entwicklung inklusionsdidaktischer Lehrbausteine im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und sozial-emotionale Entwicklung

Im Workshop werden die Förderschwerpunkte geistige Entwicklung und emotional-soziale Entwicklung des Projekts "Inklusionsdidaktische Lehrbausteine" vorgestellt. Das bisher entwickelte Material (Lehrfilme, Reflexionstexte und Übungen) wird beispielhaft aufgezeigt und im Workshop erprobt und diskutiert.

Dozierende: Prof. Dr. Reinhard Markowetz, Dr. Alisa Rudolph

Fach: fächerübergfeifend

Zielgruppen: GS, MS, RS, GYM, Fö, BS

 

Workshop 30:

Wie können digitale Materialien Ihren Unterricht bereichern?

Die digitale Welt bietet fast unendliche Möglichkeiten. Doch im Unterrichtsalltag zählen ganz praktische Erwägungen: Ist es einfach und stabil? Bringt es einen echten Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler? Kann ich damit differenzieren oder sogar individualisieren? Der Referent zeigt in dieser Präsentation an drei Beispielen (BiBox, Online-Diagnose und kapiert.de), wie das mit Materialien der Westermann Gruppe gelingen kann. 

Dozierende: Thomas Roser

Fach: Deutsch, Mathematik, Englisch

Zielgruppen: MS, RS, GYM

Workshop 31:

Digitale Medien im Deutschunterricht - Theorie und Praxis in der UNI-Klasse für Sprachen

Digitale Medien bilden einen wichtigen Bestandteil sowohl des Deutsch- als auch des Englischunterrichts. Ihr Einsatz ist mittlerweile in den Lehrplänen verankert und findet in jedem Lernbereich des Deutsch- und Englischunterrichts seine Berechtigung. Neben einer kurzen theoretischen Hinführung zum Einsatz digitaler Medien im Englisch- und im Deutschunterricht sowie dem Aufzeigen von Praxisbeispielen, die in vergangenen Semestern in der Arbeit von und mit Schüler(inne)n, Studierenden und Lehrkräften in Seminaren der Deutsch- und Englischdidaktik entstanden sind, liegt der Fokus des Workshops auf einer hands-on-Phase, in der Workshopteilnehmer(innen) aktiv unter Anleitung der Workshopleiterinnen den Medieneinsatz in unterschiedlichen Bereichen des Deutsch- und Englischunterrichts erproben können.

Dozierende: Carina Ascherl

Fach: Deutsch

Zielgruppen: GS, MS, RS, GYM, Fö

Workshop 32:

Unsere Zukunft programmiert - wie funktioniert eine digitale Schulstunde?

Erleben Sie eine digitale Schulstunde und das Programmieren mit Scratch aus den Augen von Schülern und Schülerinnen! Mit dem praxisnahen Ansatz der HABA Digitalwerkstatt möchten wir mit Ihnen gemeinsam entdecken, wie man Lehrinhalte digital unterstützen und aufrüsten kann. Nach einem kurzen Einblick in unsere Arbeit, laden wir Sie ein, Ihre eigene Erfahrung, Schritt für Schritt und unter Anleitung, mit der von uns genutzten Programmiersprache Scratch zu machen – jene Programmiersprache, die wir in der HABA Digitalwerkstatt nutzen, um Grundschülern auf eine spielerische und motivierende Art und Weise die grundlegenden Konzepte des Programmierens näher zu bringen. Nach diesem aktiven Teil, möchte wir Ihnen im Anschluss noch Praxisbeispielen vorstellen, um anhand dieser Beispiele die Multifunktionalität und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Scratch im Unterricht aufzuzeigen, und Sie somit einzuladen, eigene Ideen für Ihren Unterricht zu entwickeln und mit unserer Zukunft gemeinsam zu programmieren.

Dozierende: Evelyn Kovacs

Fach: fächerübergreifend

Zielgruppen: GS, MS, RS, GYM